Fortbildung
zum/r Meister/in der Hauswirtschaft
DHB-Netzwerk
Haushalt Mannheim e.V. bietet in der Regel alle zwei Jahre einen Lehrgang
an, in dem sich Hauswirtschafter/innen auf die Prüfung zum/r Meister/in
der Hauswirtschaft vorbereiten können.
Dauer:
 |
ca.
500
Unterrichtsstunden in 27 Monaten |
 |
6
Unterrichtsstunden wöchentlich, z.Zt. Donnerstag von 13.00 – 17.30 Uhr während des Schuljahrs in Baden-Württemberg |
Lehrgangsinhalte:
 |
Hauswirtschaftliche
Versorgungs- und Betreuungsleistungen |
 |
Betriebs-
und Unternehmensführung |
 |
Berufsausbildung
und Mitarbeiterführung |
Dem Lehrgang
liegen die Inhalte zugrunde, die in der Verordnung über die Anforderungen
an die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft vom 28. 07. 2005 festgelegt sind.
Grundlagen sind die Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Ausbildung zum/r
Hauswirschafter/in.
 |
Arbeitsgestaltung |
 |
Arbeitsunterweisung |
 |
Methoden
zur wirtschaftlichen Haushaltsführung |
werden nach REFA-Vorgaben vermittelt
Prüfungsvoraussetzungen
gem. §§ 53, 54 BBiG:
 |
Abschlussprüfung
zum/r Hauswirtschafter/in |
 |
2jährige
praktische Tätigkeit als Hauswirtschafterin |
 |
Praktikum
im Großhaushalt |
Prüfung:
Die Meisterprüfung
wird vor einem Prüfungsausschuss abgelegt, den das Regierungspräsidium
Karlsruhe beruft. Sie beinhaltet die Ausbildereignungsprüfung.
Informationen
unter:
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1332488/index.html
Kosten: Anmeldegebühr
€50,- /Teilnahmegebühr €110,- monatlich
Zahl der
Teilnehmer/innen: mindestens
10, höchstens
24
Beginn:
auf Anfrage!
Die Meisterin der
Hauswirtschaft hat die Befähigung, einen Haushalt oder
hauswirtschaftlichen Betrieb organisatorisch, technisch, wirtschaftlich
und pädagogisch fachgerecht zu führen.
Sie besitzt die erforderlichen Kenntnisse den Haushalt oder
hauswirtschaftlichen Betrieb selbständig nach ökonomischen,
ernährungsphysiologischen, hygienischen und sozialen Grundsätzen zu
leiten und Auszubildende fachgerecht und ordnungsgemäß auszubilden.
Tätigkeitsbereiche:
 |
Ausbildung
von Hauswirtschafter/innen |
 |
Leitung
von Teilbereichen hauswirtschaftlicher Großbetriebe |
 |
Kursleitung
bei Volkshochschulen u.ä. |
 |
Mitarbeit
oder Leitung hauswirtschaftlicher Berufsverbände |
 |
Mitarbeit
in hauswirtschaftlichen Lehr- und Versuchseinrichtungen |
 |
Beratungstätigkeit
in Informationsstellen und Werbeabteilungen |
Alle Angaben sind ohne
Gewähr !
|